WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Wegen Ukraine-Krieg:
Eintracht Frankfurt kündigt Sponsor Kaspersky

Die Softwarefirma Kaspersky ist nicht mehr Sponsor des Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Grund sei nicht die Staatsangehörigkeit, sondern es gäbe Zweifel an der Schutzfähigkeit der Produkte.   

Text: W&V Redaktion

15. März 2022

Eintracht Frankfurt kündigt Sponsorenvertrag mit Kaspersky.
Eintracht Frankfurt kündigt Sponsorenvertrag mit Kaspersky.

Foto: Shutterstock Tobias Arhelger

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt beendet mit sofortiger Wirkung den Sponsoringvertrag mit dem russischen Softwareunternehmen Kaspersky. Als Grund nannten die Hessen die offizielle und formelle Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Zweifel an der Zuverlässigkeit des Herstellers von Cyber-Security-Systemen geäußert hatte. Für die Eintracht sei dadurch eine auf Vertrauen in die Produkte und Dienstleistungen aufbauende Partnerschaft in diesem hochsensiblen Bereich nicht mehr möglich.

"Wir haben immer deutlich gemacht, dass wir die Fortsetzung der Partnerschaft mit Kaspersky an Fakten und Haltung festmachen und nicht an Staatsangehörigkeiten. Mit der Warnung des BSI hat sich die Faktenlage und damit das Vertrauen in die Schutzfähigkeit der Produkte und Dienstleistungen von Kaspersky entscheidend verändert", sagte Vorstandssprecher Axel Hellmann am Dienstag. Die Kaspersky-Geschäftsleitung sei bereits über den Schritt informiert worden. In den vergangenen fast vier Jahren sei es eine sehr vertrauensvolle und erfolgreiche Partnerschaft gewesen sowie immer ein faires und gutes Miteinander mit den handelnden Personen. "Wir bedauern die Entwicklung sehr", sagte Hellmann. 

Das BSI warnt vor der Software

Das BSI hatte am Dienstag vor der Verwendung der Virenschutzsoftware gewarnt, um das Risiko russischer Cyberangriffe in Deutschland zu reduzieren. In einer Mitteilung der Behörde hieß es, das Vorgehen des Militärs und der Nachrichtendienste Russlands sowie "die im Zuge des aktuellen kriegerischen Konflikts von russischer Seite ausgesprochenen Drohungen gegen die EU, die Nato und die Bundesrepublik Deutschland sind mit einem erheblichen Risiko eines erfolgreichen IT-Angriffs verbunden". Die Entscheidung des BSI wurde demnach nicht aufgrund einer technischen Bewertung, sondern aus politischen Gründen getroffen. (dpa/st)


Mehr zum Thema:

Politik Sponsoring Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


27.06.2022 | LIDL Stiftung & Co. KG | Neckarsulm

Senior Paid Media Manager (m/w/d)

LIDL Stiftung & Co. KG Logo
22.06.2022 | EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbH & Co. KG | Frankfurt am Main, Stuttgart

Marketingberater / Vertriebsberater (m/w/d) im Außendienst

EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbH & Co. KG Logo
21.06.2022 | Teamgeist AG | deutschlandweit

Onlinemarketingmitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Perfomance Marketing

Teamgeist AG Logo
20.06.2022 | über Josephs Managementberatung GmbH | Nordrhein-Westfalen

VP Sales - Mediabranche (m/w/d)

über Josephs Managementberatung GmbH Logo
20.06.2022 | RCADIA Hamburg | Hamburg

Account-Manager:in (gn)

RCADIA Hamburg Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.