WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Deutscher Computerspiel-Preis: Das sind die Gewinner

Erstmals seit 2019 wurde der deutsche Computerspielpreis jetzt wieder vor Publikum verliehen. Der mit 100.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Shooter "Chorus" von Deep Silver Fishlabs aus Hamburg.

Text: Jörg Heinrich

1. April 2022

Mit zwei Strichen auf ihrem Corona-Test: Katrin Bauerfeind konnte nur zugeschaltet werden, Uke Bosse war in echt dabei.
Mit zwei Strichen auf ihrem Corona-Test: Katrin Bauerfeind konnte nur zugeschaltet werden, Uke Bosse war in echt dabei.

Foto: Game

Deutscher Computerspielpreis: Das sind die Gewinner

Der Deutsche Computerspielpreis ist zurück im richtigen Leben. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten die Gewinner ihre Auszeichnungen gestern Abend auf einer Veranstaltung in München erstmals wieder persönlich entgegennehmen. 2020 und 2021 fand die Verleihung nur virtuell statt. Das galt dieses Jahr nur noch für Co-Moderatorin Katrin Bauerfeind. Sie konnte aufgrund eines positiven Corona-Tests nur aus ihrem Hotelzimmer zugeschaltet werden. Dafür stand Spiele-Experte Uke Bosse als Moderator in echt auf der Bühne. Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis für das beste deutsche Spiel gab es für den Weltraum-Shooter "Chorus" des Hamburger Studios Deep Silver Fishlabs und von Publisher Koch Media.

800.000 Euro Preisgeld für die Gewinner

Insgesamt schüttete Veranstalter Game, der Verband der deutschen Spielebranche, 800.000 Euro Preisgeld für die Gewinner aus. CipSoft aus Regensburg gewann in der Kategorie "Studio des Jahres". Der Entwickler und Anbieter von Online-Spielen betreibt bereits seit 1997 das Online-Rollenspiel "Tibia", das weltweit zu den gefragtesten Titeln in diesem Genre gehört. In der Kategorie "Bestes Internationales Spiel", die wie alle internationalen Kategorien undotiert ist, gewann das Action-Rollenspiel "Elden Ring" von Bandai Namco aus Japan. Von Jury und Community gleichermaßen ausgezeichnet wurde Maximilian Knabe als "Spieler des Jahres". Der Streamer, der als "HandOfBlood" bekannt ist, hat mit Eintracht Spandau ein E-Sports-Team gegründet, um das sich in kürzester Zeit eine große Community gebildet hat.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 1. April 2022:

  • Apple: "Magischer" iPhone-Trick geht bei Tiktok viral
  • WhatsApp: Sechs Neuerungen für Sprachnachrichten
  • Twitter: Profi-App Tweetdeck bald kostenpflichtig?
  • Donald Trump: Rätsel um sein Smartphone-Detox

Mehr zum Thema:

Politik Gaming TechTäglich Tiktok Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


21.03.2023 | Teambank AG | Nürnberg Digital Media Planner (d/m/w)
Teambank AG Logo
17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
15.03.2023 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel Export-Marketing-Koordinator (m/w/d)
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
10.03.2023 | Midas Pharma GmbH | Ingelheim Marketing Manager (all genders) Pharma / Healthcare
Midas Pharma GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.