Marketing Manager (w/m/d) Schwerpunkt Grafikdesign

Alljährlich ruft "Auto Motor und Sport" die Leser zur Wahl der "Best Cars" auf. Die Ergebnisse der aktuellen Abstimmung zeigen: Elektroautos werden wichtiger, doch die Klassiker leben weiter.
Foto: Auto Motor und Sport
Bereits seit 45 Jahren gibt es die Leserwahl "Best Cars" des Fachmagazins "Auto Motor und Sport". Auch im Corona-Jahr 2020 durften die Leser abstimmen, wobei nicht weniger als 378 Automodelle zur Auswahl standen. Exakt 101.707 Leser machten mit und votierten in insgesamt elf Kategorien für ihr jeweiliges Lieblingsmodell. Die Preisverleihung kann im Web abgerufen werden.
Und das hier sind die Sieger:
Mit dem Porsche Taycan und dem Skoda Enyaq befinden sich zwei Elektrofahrzeuge in der Siegerliste, wobei der Taycan sehr starke Konkurrenten wie etwa den 5er BMW oder die Mercedes E-Klasse hinter sich lassen konnte. Trotz der steigenden Popularität der Elektromodelle – immerhin 57 Prozent der ams-Leser können sich vorstellen, in den nächsten fünf Jahren ein E-Auto zu kaufen – dominieren diverse Dauerbrenner wie der VW Polo, der Audi A3, der 3er BMW, der VW Tiguan oder der VW Multivan die Gewinnerliste. Und auch bei den Sportwagen liegt ein wahrer Klassiker des Autobaus ganz vorn: Den Porsche 911 überholt nach wie vor kein anderer Flitzer. Einen Sonderpreis, den Paul Pietsch Award, erhielt der Mercedes GLE 350 für seine besonders innovative Technik. Der Wagen kombiniert einen E-Motor mit einem Dieselaggregat, der im Fahrzeug eine rein elektrische Reichweite von etwa 100 Kilometern ermöglicht. Der Einsatz des innovativen Plug-in-Hybrid-Antriebs ist auch in anderen Mercedes-Fahrzeugen geplant, darunter auch in der neuen S-Klasse.