WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Medienzensur:
China schiebt Reality-Shows den Riegel vor

Talentshows waren in China  sehr populär. Doch die chinesische Regierung sieht in ihren Protagonisten "verweichtlichte Männer" und "vulgäre Influencer" und befürchtet eine Gefahr für Moral und Anstand im Land.

Text: W&V Redaktion

3. September 2021

Die chinesische Regierung ist kein Fan von Reality-TV-Formaten
Die chinesische Regierung ist kein Fan von Reality-TV-Formaten

Foto: Youth with you

Nach den Internet-Riesen hat Chinas Regierung jetzt das TV-Geschäft ins Visier genommen. TV-Anbieter wurden von der staatlichen Fernseh- und Radioverwaltung (NRTA) in Peking aufgefordert, keine männlichen Darsteller mehr zu zeigen, die einen "weiblichen Stil" oder "andere abnormale Ästhetik" aufweisen würden. Damit will die Regierung offenbar verhindern, dass Trends aus Südkorea und Japan zu eher weiblich oder androgyn aussehenden Schauspielern und Sängern auch China erfasst.

Gemäß der NRTA-Anweisung sollen TV-Produzenten sich an politische Qualität, moralischen Charakter und künstlerische Standards halten. Personen mit politisch inkorrekten Ansichten werden von der Mattscheibe verbannt. Stattdessen soll in der Unterhaltungsindustrie ein patriotisches, tugendhaftes und künstlerisches Ethos herrschen.

Auf dem Kieker hat die NRTA offensichtlich auch Varieté- sowie Reality-Talentshows. Hier schiebt die Regierung Formaten den Riegel vor, die mutmaßliche Heldenfiguren hervorbringen. Sie befürchtet, "verweichlichte Männer", "vulgäre Influencer" sowie "aufgeblasene Gagen und verkommene Moral" von Künstlern könne junge Menschen auf Abwege führen.

Talentshows erlebten in China in den vergangenen Jahren einen enormen Zulauf. Jugendliche und junge Erwachsene nutzten die Formate, um Bootcamps zu durchlaufen und berühmt zu werden. Erst vor wenigen Tagen sorgte die chinesische Regierung mit einem weiteren Verbot für Schlagzeilen: Jugendliche in China dürfen künftig nur noch drei Stunden pro Woche mit Videospielen verbringen. Offiziellen Aussagen zufolge will man so die Spielesucht vieler Jugendliche unter Kontrolle bringen.


Mehr zum Thema:

International Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
16.03.2023 | BVG | Berlin Referentin Infrastrukturkommunikation / Referent Infrastrukturkommunikation (w/m/d)
BVG Logo
15.03.2023 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel Export-Marketing-Koordinator (m/w/d)
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft | München, Passau, Regensburg Mitarbeiter Marketing (m/w/d)
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.