
Infrastruktur:
Bahn startet Gratis-Wlan an mehr als 100 Bahnhöfen
Noch immer eignet sich die Bahn bestenfalls als halbwegs guter Arbeitsort und ist daher für viele Geschäftsleute nicht das Verkehrsmittel der Wahl. Das soll sich jetzt mit Gratis-Wlan in den Bahnhöfen ändern.

Foto: Deutsche Bahn AG/Kai Michael Neuhold
Die Bahn geht in die Digitaloffensive und baut ihr Wlan-Netz aus. Vor allem für Geschäftsreisende, die nach wie vor oft nur unter erschwerten Bedingungen in den Zügen der Deutschen Bahn arbeiten können, weil der Mobilfunkempfang dort nur unzureichend funktioniert, sollen mit dem Ausbau erreicht werden. Bahnkunden und Besucher können sich ab sofort an mehr als 100 Bahnhöfen in ganz Deutschland kostenlos in ein neues Wlan-Netz der Deutschen Bahn einwählen. Dazu gehören zunächst vor allem größere Bahnhöfe wie Köln, München oder Hamburg, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Konzernkreisen erfuhr. Aber auch an kleineren Orten wie Trier, Straubing oder Sylt steht das Angebot inzwischen zur Verfügung.
Einheitliche Wlan-Struktur als oberstes Ziel
Bislang bot die Deutsche Bahn kostenloses Internet flächendeckend nur in ihren Fernverkehrszügen an. Aufgrund der schwierigen technischen Umsetzung ist die Wlan-Verbindung aus Sicht vieler Reisender dort aber häufig unterbrochen. Zudem können sich die Fahrgäste an den Bahnhöfen oft nur in andere, kostenpflichtige Netze etwa einloggen. Dies soll sich nun ändern. Ziel des Konzerns ist eine einheitliche Wlan-Infrastruktur, so dass sich Reisende im Fernverkehr bei ihrer Ankunft am Bahnhof nicht extra in ein neues Netz einwählen müssen.
Das Vorhaben hatte der bundeseigene Konzern bereits Ende vergangenen Jahres angekündigt. Für viele Reisende in Deutschland ist das Wlan-Netz im Zug auch deshalb wichtig, weil der Mobilfunkempfang auf der Strecke nach wie vor schlecht ist. Das liegt vor allem an zu wenigen Sendemasten entlang der Gleise, für die die Mobilfunkanbieter verantwortlich sind. Ein Grund sind aber auch die wärmeisolierenden Scheiben der Schnellzüge, die das Signal kaum durchlassen. Die Bahn leitet es deshalb - ähnlich wie beim Wlan - über Antennen in den Zug, wo es durch sogenannte Repeater verbreitet wird. Allerdings experimentiert der Konzern derzeit auch mit frequenzdurchlässigen Scheiben. (dpa/lhe)