WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
ABBA: Internet-Hype um ihr Comeback

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit virtuellen ABBAtaren aus Schweden und mit Zeitproblemen bei Apple.

Text: Jörg Heinrich

3. September 2021

Virtuelle Schweden: Das sind die ABBAtare für die Show in London.
Virtuelle Schweden: Das sind die ABBAtare für die Show in London.

Foto: ABBA

ABBA: Internet-Hype um ihr Comeback

Mamma mia, sie tun es wirklich! ABBA schalten die Super Trouper-Scheinwerfer wieder ein und kehren zurück, mit einem neuen Album und mit einer spektakulären, virtuellen Show in London. Das gaben die Schweden am Donnerstagabend in einem einstündigen YouTube-Livestream bekannt, der mittlerweile schon auf über 1,5 Millionen Klicks kommt. Die beiden neuen Singles "I Still Have Faith In You" und "Don't Shut Me Down" liegen bei über 3,1 Millionen bzw. bei mehr als 1,1 Millionen YouTube-Klicks. In den iTunes-Charts haben ABBA aus dem Stand Platz 1 und 2 erobert – und Ed Sheeran verdrängt. Bei TikTok kommt einer der aktuellen ABBA-Clips auf über 5,5 Millionen Aufrufe. Der Internet-Hype um die Comeback-Schweden ist riesig.

Völlig überraschend haben Benny Andersson und Björn Ulvaeus bei dem Online-Interview das Album "Voyage" angekündigt, das nach 39 Jahren Pause mit zehn neuen Songs am 5. November erscheint. Am 27. Mai 2022 startet in einem eigens erbauten Konzerthaus in London die gleichnamige Show, bei der Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid als virtuelle 3D-Avatare auf der Bühne stehen. "Wir wollten das machen, bevor wir tot sind", schmunzelte Benny Andersson (74) bei der Ankündigung. Die virtuellen "ABBAtare" sind im Video erstmals zu sehen und wirken verblüffend echt. Das Quartett stand für die Produktion fünf Wochen lang in Stockholm heimlich auf der Bühne, spielte alle 22 Songs der eineinhalbstündigen Show und wurde dabei von 160 Kameras in allen Details gefilmt. Die Technik stammt von George Lucas' Hollywood-Hexern "Industrial Light & Magic". Benny: "Um wieder auszusehen wie 1979, mussten wir uns leider rasieren. Also nur Björn und ich, nicht die Frauen…"

Das sind die weiteren TechTäglich-Themen vom 3. September 2021:

  • Watch, MacBook, Verspätungen: Apple gerät in Zeitnot
  • BMW bringt City-Motorrad – und eine virtuelle Welt
  • Samsung: Fernseher werden größer – und kleiner
  • Amazon: Alexa übersetzt jetzt simultan

Twitter


Mehr zum Thema:

Entertainment TechTäglich Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


24.03.2023 | Sopra Steria SE | Hamburg Chef vom Dienst (CvD) Corporate Newsroom (m/w/d)
Sopra Steria SE Logo
22.03.2023 | GoHiring GmbH | Berlin Senior SaaS Sales Manager:in (inbound) - remote
GoHiring GmbH Logo
21.03.2023 | bkp GmbH | Düsseldorf PR / Marketing Manager:In (m/w/d)
bkp GmbH Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | The Marcom Engine München | München Senior International Manager Operations (m/w/x)
The Marcom Engine München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.