WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
"Sarco Pod": Der Tesla für Sterbehilfe

Heute in TechTäglich: In der Schweiz ist Sterbehilfe legal. Dort könnte bereits 2022 ein Suizid-Pod zum Einsatz kommen, der sich im 3D-Drucker selbst ausdrucken lässt. Der Erfinder heißt "Dr. Death".

Text: Jörg Heinrich

13. Dezember 2021

Sarco Pod: Der "Tesla" für die letzte Reise.
Sarco Pod: Der "Tesla" für die letzte Reise.

Foto: Sarco

"Sarco Pod": Der Tesla für Sterbehilfe

Das Design erinnert an einen Tesla. Doch die Insassen des "Sarco Pod" gehen in diesem Gerät nur noch auf eine einzige Reise – auf ihre letzte. Die Erfindung des australischen Sterbehilfe-Aktivisten Philip Nitschke ist eine Kapsel, in die sich Todkranke und Sterbewillige legen können, um sich dann vom Leben zum Tod befördern zu lassen. In der Schweiz, in der allein im Jahr 2020 rund 1.300 Menschen durch Euthanasie gestorben sind, hat der "Sarco Pod" jetzt laut Futurezone und BBC eine erste juristische Prüfung bestanden. Damit könnte er ab 2022 bei den Eidgenossen womöglich legal eingesetzt werden.

Kostenlos als 3D-Druckvorlage verfügbar

Sterbewillige legen sich dabei in die "Suizid-Kapsel". Mit dem Druck auf einen Knopf, der sich nur von innen bedienen lässt, strömt flüssiger Stickstoff in den Pod. Dadurch nimmt der Sauerstoffgehalt so schnell ab, dass der Mensch im Inneren ohnmächtig wird und innerhalb von zehn Minuten stirbt. Vor dem Eintritt der Bewusstlosigkeit lässt sich der Vorgang durch einen Notknopf noch stoppen. Erfinder Nitschke, der auch als "Dr. Death" bekannt ist, will den "Sarco Pod" nicht verkaufen, sondern als kostenlose Vorlage für 3D-Drucker verfügbar machen. Das soll die Nutzung ohne Assistenz durch Ärzte ermöglichen. Experten kritisieren, dass der "Sterbehilfe-Tesla" durch sein futuristisches Design den Suizid glorifizieren würde.

Das sind die weiteren TechTäglich-Themen vom 13. Dezember 2021:

  • Peloton: Wir sind nicht schuld, "Mr. Big" lebt
  • Apple: Kamala Harris hat Angst vor AirPods
  • Formel 1: Twitter feiert TV-Kult aus Österreich
  • Tesla Cybertruck: Rätsel um XXL-Scheibenwischer

Mehr zum Thema:

Entertainment TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


29.03.2023 | V-LINE EUROPE GmbH | Sehnde Marketing & PR Coordinator (m/w/d)
V-LINE EUROPE GmbH Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Digital Employee Experience Manager - Schwerpunkt Intranet (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Digital Analyst (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | Sto SE & Co. KGaA | Stühlingen Marketing Manager (w/m/d) Marketingkommunikation National
Sto SE & Co. KGaA Logo
24.03.2023 | TERRITORY GmbH | Gütersloh (Senior) Strategist (m/w/d) Employer Branding
TERRITORY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.